Das Berufsbild
Die praktische Ausbildung absolvierst du im modernen Lonza-Ausbildungslabor und in jeweils mehrmonatigen Praktika in verschiedenen Chemielaboratorien wie Forschung & Entwicklung, Analytik und Synthese. Du arbeitest in einem kleinen Team, das meist von einem Chemiker geleitet wird. Deine Aufgabe als Chemielaborant*in ist es, Versuche praktisch durchzuführen und diese zu analysieren. Du erstellst einen Arbeitsplan, beschaffst die nötigen Materialien und Chemikalien und entscheidest, welche Apparaturen und Geräte sich am besten für den Versuch eignen.
Dein Profil
- Begeisterung für Chemie, Physik und Mathematik
- Eigeninitiative und Kreativität
- Strukturiertes Denken
- Exaktes Arbeiten
- Gutes technisches Verständnis
- Hohe Zuverlässigkeit und Beharrlichkeit
Deine Ausbildung
Die Lehre dauert drei Jahre. Zu Beginn der Lehre absolvierst Du während 6 Monaten einen Einführungskurs im Lehrlabor. Danach begibst du Dich auf Rotation in den verschiedenen Labors der Lonza. In vier Praktika, die jeweils sechs Monate dauern, wirst du in den verschiedenen Abteilungen wie Forschung, Entwicklung, Analytik und Synthese arbeiten. Für die letzten 6 Monate der Lehre kehrst Du, zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, wieder zurück ins Lehrlabor. Der Schulunterricht wird während anderthalb Tagen pro Woche besucht.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten
- Technische Berufsmatura und Studium an einer Fachhochschule (FH) oder an einer Universität (mit Passerelle)
- Höhere Fachprüfung (HFP) mit eidgenössischem Diplom zum diplomierten Laboranten/diplomierte Laborantin
- Fortbildungskurse von Firmen und Berufsverbänden
- Betriebliche Führungsausbildung und Weiterbildung