Das Berufsbild
Als Biologielaborant*in bei Lonza arbeitest du zusammen mit einem Team von Biologen, Laboranten und Lernenden. Die praktische Ausbildung absolvierst du im modernen Lonza-Ausbildungslabor und in jeweils mehrmonatigen Praktika in verschiedenen Biologielaboratorien der Forschung & Entwicklung, Qualitätskontrolle und Kleinmengenproduktion. Du führst nach Anweisung selbständig Laborversuche mit Mikroorganismen, wie zum Beispiel Bakterien oder Pilzen, durch und beobachtest, wie sie sich entwickeln und verhalten, was ihnen beim Wachstum hilft und was sie für Wirkstoffe herstellen können. Daneben protokollierst du den Versuchsablauf und die Ergebnisse genau und arbeitest mit modernsten Apparaten, hochempfindlichen Messgeräten und am Computer. Die biologischen Technologien entwickeln sich rasant weiter – es gibt also immer wieder etwas Neues zu entdecken.
Dein Profil
- Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
- Geschickte Hände für genaues Arbeiten
- Exakte und sorgfältige Arbeitsweise
- Geduld, Ausdauer und Konzentrationsvermögen
- Freude an Computerarbeit
- Organisationstalent
Deine Ausbildung
Die Lehre dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung absolvieren Laboranten/innen Fachrichtung Biologie im Lonza Ausbildungslabor und in mehreren Biologielaboratorien der Forschung, Entwicklung, Qualitätskontrolle und Kleinmengenproduktion. Diese befassen sich zum Beispiel mit der Herstellung von Medikamenten. Lonza Laboranten/innen Fachrichtung Biologie besuchen während durchschnittlich anderthalb Tagen pro Woche die Berufsschule.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten
- Technische Berufsmatura und Studium an einer Fachhochschule (FH) oder an einer Universität (mit Passerelle)
- Höhere Fachprüfung (HFP) mit eidgenössischem Diplom zum naturwissenschaftliche Labortechnikerin/naturwissenschaftlicher Labortechniker mit höherer Fachprüfung (HFP)
- Fortbildungskurse von Firmen und Berufsverbänden
- Betriebliche Führungsausbildung und Weiterbildung