Das Berufsbild
Als Elektroinstallateur*in bei Lonza erstellst du die Strom- und Signalverteilung von den Elektroräumen bis zu den Endgeräten. Im Magazin rüstest du dich mit dem Material und Werkzeug aus, das für die jeweiligen Arbeiten in den Betrieben benötigt wird. Anschliessend verlegst du in einem Montageteam Kabel, schliesst Apparate und Geräte an und überprüfst deren Funktion. In der Werkstatt tätigst du kleinere mechanische Arbeiten wie bohren, schneiden, schmirgeln, stanzen etc. selbstständig. Während der Lehre erlernst du, wie Elektro-Steuerungen in Betrieb genommen werden. In der Instandhaltung hilfst du mit deinen Fähigkeiten bei der Störungsbehebung in den Produktionsanlagen.
Dein Profil
- Interesse an Geometrie, Mathematik und Physik
- Feinmotorische Fähigkeiten und handwerkliches Geschick
- Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Ausgeprägtes technisches Verständnis
- Selbstständigkeit
- Normale Farbsichtigkeit
Deine Ausbildung
Die Ausbildung dauert vier Jahre im Lehrbetrieb. Die Berufsschule beansprucht im Durchschnitt ungefähr einen Tag pro Woche. Während der ersten Lehrhälfte wird in der Grundausbildung ein breites Fundament an Wissen und Können gelegt. Im Zentrum stehen die Fertigungstechnik, die Schaltungs- und Messtechnik sowie die Mikrocomputertechnik. In der zweiten Lehrhälfte folgt die Schwerpunktausbildung in betrieblichen Tätigkeitsgebieten. In dieser Ausbildungsphase vertiefen die Auszubildenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten durch exemplarisches Lernen an Produktivaufträgen und Projekten.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten
- Verkürzte Grundbildung - Elektroplaner*in EFZ
- Spezialisierung - Elektro-Teamleiter*in mit VSEI Zertifikat
- Berufsprüfung (BP) - Elektro-Sicherheitsberater*in mit eidg. Fachausweis
- Höhere Fachprüfung (HFP) - dipl. Elektroinstallateur*in
- Höhere Fachschule - dipl. Techniker*in HF Elektrotechnik
- Fachhochschule - Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik