Das Berufsbild
Als Anlagen- und Apparatebauer*in bei Lonza stellst du aufgrund von technischen Zeichnungen unterschiedliche Produkte her. Du verarbeitest hauptsächlich verschiedenartige Bleche, Profile und Rohre. Du fügst diese zu Konstruktionen, Behältern, Rohrsystemen oder Apparaten und zu gesamten Systemen und Anlagen zusammen und führst die damit verbundenen Montage-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten aus. In der Ausbildungswerkstatt können die verschiedenen Techniken an den unterschiedlichen Materialien geübt werden, um später direkt für den jeweiligen Auftraggeber aus der Produktion das Produkt vorzubereiten.
Dein Profil
- Interesse an technischen Zusammenhängen und handwerkliches Geschick
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Gutes technisches Verständnis
- Zuverlässiges, selbstständiges Arbeiten
- Keine Allergien gegen Metalle, Fette und Öle
- Teamfähigkeit
Deine Ausbildung
Die Grundausbildung absolvieren Anlagen- und Apparatebauer/innen in einem Betrieb der Maschinen- und Metallindustrie und besuchen dabei auch während maximal zwei Tagen pro Woche die Berufsschule. In der ersten Lehrhälfte wird in der Grundausbildung ein breites Fundament an Wissen und Können gelegt. Im Zentrum stehen einerseits Arbeitstechniken wie Bohren, Gewindeschneiden, Trennen, Messen und Prüfen, Verschrauben, mechanisch Verbinden, Kleben, Hartlöten und Schweissen von Blechen, Profilen und Rohren. Das Montieren, Einstellen und Inbetriebnehmen von Baugruppen, Apparaten und Industrieanlagen werden während der praktischen Ausbildung ebenso gelernt.
Ab dem 3. Lehrjahr wird man sich auf eine der verschiedenen Fachrichtungen spezialisieren:
Konstruktionstechnik
Du schneidest Blech aus und verbindest die verschiedenen Blechteile anhand einer Konstruktionszeichnung. So entstehen Einzelanfertigungen wie Behälter, Kühler, Gefässe, Gehäuse und Konstruktionsteile. Dafür benötigst du technisches Verständnis.
Rohrbautechnik
Du baust Einzelteile, Armaturen und Rohrleitungen zu Rohrsystemen und Anlagen zusammen. Für die Erstellung von Rohrsystemen benötigst du gutes Vorstellungsvermögen und für deren Herstellung handwerkliches Geschick.
Schweisstechnik
Beim Schweissen verbindest du Metalle durch Hitze. Aus Einzelteilen entstehen so grössere Werkstücke und sogar ganze Anlagen. Jedes Metall hat seine Besonderheiten und die Schweissnaht muss perfekt sein und den Qualitätsanforderungen entsprechen. Du bist fexibel und hast Interesse an neuen Verfahren und Werkstoffen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten
- Berufsprüfung (BP) – Schweissfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Berufsprüfung (BP) – eidg. Fachausweis Instandhaltungsfachmann/-frau
- Berufsprüfung (BP) – eidg. Fachausweis Prozessfachmann/-frau
- Höhere Fachprüfung (HFP) – Industriemeister*in
- Höhere Fachprüfung (HFP) – dipl. Instandhaltungsleiter*in
- Höhere Fachschule – dipl. Techniker*in HF Maschinenbau
- Fachhochschule – Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik